09:00 Uhr „Familiäre und betriebswirtschaftliche Fragen“ – Michael Wehinger
10:45 Uhr „Steuerfragen bei Hofübergabe und Hofauflösung“ – Berndt Eckert
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr „Soziale Sicherung“ – Lisa Guth
15:15 Uhr „Güterrecht, Erbrecht und Eckpunkte eines Hofübergabevertrags“ – Wolfgang Maier
17:00 Uhr Ende
Die LandMesse der Maschinenringe Schwäbisch Hall und Crailsheim findet am 28. Januar und 29. Januar 2023 wie gewohnt in der Arena Hohenlohe statt.
Die Hofübergabe wirft viele Fragen auf, bringt häufig Probleme und manchmal auch Auseinandersetzungen mit sich. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Fachinformationen und das gemeinsame Nachdenken mit Fachleuten und Gleichbetroffenen über die Fragen der Hofübergabe.
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass es hilfreich ist, wenn von jeder Familie die übernehmenden jungen Leute (einschließlich der Ehepartner), die übergebenden Eltern und die so genannten „weichenden Erben“ zum Seminar kommen.
Die Hofübergabe wirft viele Fragen auf, bringt häufig Probleme und manchmal auch Auseinandersetzungen mit sich. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Fachinformationen und das gemeinsame Nachdenken mit Fachleuten und Gleichbetroffenen über die Fragen der Hofübergabe.
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass es hilfreich ist, wenn von jeder Familie die übernehmenden jungen Leute (einschließlich der Ehepartner), die übergebenden Eltern und die so genannten „weichenden Erben“ zum Seminar kommen.
Auf vielen Öko-Betrieben steht die Hofübergabe an, nur so können die geschaffenen Werte auch in Zukunft
erhalten werden und die Zukunft der Betriebe gesichert werden. Das Seminar bietet einen Überblick über das
komplexe, sehr individuelle Thema Hofübergabe mit seinen emotionalen und fachlichen Herausforderungen.
Zielgruppe sind betroffene Familien (Übergeber, Übernehmer und weichende Erben) im Vorfeld und zu Beginn des
Hofübergabeprozesses. Durch einen Überblick über den Prozess und den Austausch untereinander werden die
Teilnehmer ermuntert, den Prozess frühzeitig anzugehen und gut vorbereitet steuerliche und rechtliche Beratung
zu nutzen.
Veranstalter: Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg, Schelztorstr. 49, 73732 Esslingen,
Fax: 0711-55093985, E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de
Ort: Hohenwart Forum GmbH, Schönbornstr. 25, 75181 Pforzheim-Hohenwart
Referenten: Herr Eckert, LGG Stuttgart; Familie Reiser, Bioland-Hof Reiser Straubenhardt; Matthias
Becker, Bioland-Beratung
Teilnahmegebühr: keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und
andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Verpflegung: Für die Tagesverpflegung (incl. alkoholfreie Getränke) werden vor Ort 42,50 €
eingesammelt.
Anmeldung: bitte bis 20.11.2023 – Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
bei Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg, Schelztorstr. 49, 73732 Esslingen,
Fax: 0711-55093985, E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es uns bei Ihrer Anmeldung mit!
Tagungskarte 250 €
inkl. Übernachtung & Verpflegung
Ermäßigte Karte 200 €
für Schüler*innen, Student*innen und Azubis
(Bitte Ausweis bei Tagungsbeginn vorlegen)
Aufpreis Einzelzimmer 50 €
Sonntag, 14. Januar 2024
Montag, 15. Januar 2024
Dienstag, 16. Januar 2024